Foto: Doppelte Welsfänge am Rhein sind keine Seltenheit.
Schon als Jugendlicher fotografierte ich sehr gerne, früher
weitgehend als Hobby aber seit 2003 arbeite ich als freier Redakteur für die Angelwoche, Raubfisch, Blinker, ESOX, Cats Illustrated, Rute
& Rolle und der Cat Connect.
Welsguiding.com
Zusammen mit meinem Angelpartner Patrick Haas bieten wir seit einigen Jahren geführte Angeltouren auf Waller
an, diese WILD CAT´z Abenteuerwochen fangen nicht nur einfach Fisch! Freude am Angeln, Teamwork und der Pioniergeist der Teilnehmer sind wichtige Faktoren die eine solche Survival Tour am Ende
erfolgreich machen. Bei diesen Touren wollen wir möglichst erfolgreich Angeln und haben deswegen immer nur eine ganz kleine Teilnehmerzahl zur Verfügung. Somit gilt, die ersten Buchungen werden
mitgenommen. Wir treffen keine Auswahl und wir werden dem Wild Cat'z Motto "Abseits ausgetretener Pfade" treu bleiben.
Ein Guide als solches gibt es in vielen Sport Bereichen, hauptsächlich aber im Bereich Reise- und Abenteuer.
Die Hauptaufgabe eines Guides besteht darin, seinem Gast bei einer Reise durch eigene Kenntnisse und Erfahrungen Vorteile zu bieten und das Reiseerlebnis zu verbessern. Im Angelbereich bedeutet
das für mich die Betreung der Gäste über 24 Stunden pro Tag am Wasser. Im Vorfeld vor einer sogenannten Guiding Tour steht die Organisation von
Angellizensen, Unterkunft und Parkplätzen für den Gast, so dass sich dieser in seiner heutzutage oftmals eng bemessenen und kostbaren Urlaubszeit um nichts kümmern muss und Stress frei nach
Ankunft in das Angelabenteuer starten kann. Für ein erfolgreiches und seriöses Guiding ist es wichtig, dass sich der Guide bestens im Wunschrevier auskennt und dem Gast von Anfang an bei der
Vorbereitung des Angelgerätes bis hin zum Auslegen der Köder mit Rat und Tat zur Seite steht. Gerade bei Reisen ins Ausland an unbekannte Gewässer steht der Angelreisende ohne Informationen da
und braucht viel Zeit um gute Stellen ausfindig und sich mit den Gegebenheiten vertraut zu machen. Durch Familie und Arbeit ist es den meisten Anglern nicht möglich mehrere Wochen an einem
Gewässer zu verbringen und durch eigene Versuche möglichst schnell zum gewünschten Erfolg zu kommen. In solchen Situationen kommt der Guide oder auch Angelführer in das Spiel um den Weg zum
Traumfisch abzukürzen. Es gibt für mich nichts schöneres als einem glücklichen Angler in die Augen zu sehen, der gerade seinen ersten Wels gefangen hat. Viele glauben Guide ist ein Traumjob und
man liegt nur in der Sonne rum und unterhält sich mit seinen Gästen am Wasser, doch diese Vorstellung ist sehr Realitätsfern. Guiding ist eine Berufung für Angler, die einen Großteil ihrer
eigenen Vorlieben hinten anstellen um anderen Anglern beim Fang eines Fisches behilflich zu sein. Auch ich würde ohne Überlegung sofort bei einer Auslandsreise in ein mir unbekanntes Land, wie
zum Beispiel Kanada, Brasilien oder Kasachstan einen Guide buchen, um möglichst schnell Einblicke und Hilfestellungen zur erfolgreichen Fischerei zu erhalten. Ohne Kontakte oder Empfehlungen an
einen guten Guide zu kommen kann natürlich auch schwierig sein. Am besten ist es mit Anglern zu sprechen, die schon zuvor die Wunschgebiete bereist haben und über ihre Erfahrungen zu sprechen.
Ein guter Guide sollte rund um die Uhr mit seinen Gästen am Wasser sein, den Gästen erklären können warum er wie an Ort und Stelle vorgeht und gemeinsam mit den Gästen ein Team bilden, was dem
Zielfisch entgegen strebt. Nur gemeinsam, also auch durch die Mitarbeit der Gäste wird eine Guiding Tour zum Erfolg. Ein guter Guide muss permanent am Wasser arbeiten und seinen Gästen die
unterschiedlichsten Angelmethoden, welche aktuell erfolgsversprechend sind, vorstellen. Ich versuche immer meinen Gästen auch ein Freund zu sein, das Geschäftsverhältnis rückt dabei schnell in
weite Ferne, schließlich schläft man in der Wildnis nebeneinander und kocht aus dem gleichen Topf. Das wichtigste bei einer Tour ist die Zufriedenheit der Gäste und diese ist nicht nur mit guten
Fängen zu erlangen. Viel wichtiger ist es meiner Meinung nach, das der Gast bemerkt, das er in allen erdenklichen Situationen Hilfe bekommt, wenn er sie braucht und in grenzwertigen Situationen
wie zum Beispiel Unwetter, Hochwasser, Drill und Misserfolg nicht allein gelassen wird. Ein guter Guide ist Idealist und liebt die Fischerei, ein glücklicher Gast ist für ihn mehr wert, als die
Taschen voll Geld. In vielen Angelbereichen ist Guiding heute ganz normal, in manchen Ländern muss man sogar einen Guide buchen um am Fischwasser angeln zu dürfen. Auch beim Welsfischen bemerke
ich einen starken Zulauf an Interessenten für geführte Angeltouren. Der Grund ist ganz klar, durch zunehmenden Angeldruck wird der Fang an den unterschiedlichsten Gewässern immer schwerer und die
Gebietserfahrungen eines Guides machen den Weg zum Fisch einfacher und der Erfolg ist meist garantiert. Gutes Guiding ist daher nur in kleinen Gruppen mit begrenzter Personenanzahl möglich, damit
der Guide auch individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse seiner Gäste eingehen kann.